Nahrungsergänzungen und Kräuter
Nahrungsergänzungsmittel sind Lebensmittel, die die allgemeine Ernährung mit bestimmten Nährstoffen, z.B.
Vitaminen, Mineralstoffen, Antioxidantien, sekundären Pfanzenstoffen oder Aminosäuren anreichern und so
fehlende Nährstoffe oder einen erhöhten Nährstoffbedarf ausgleichen. Nahrungsergänzungsmittel sind nicht
als Medikamente zugelassen und es muss kein Wirknachweis erbracht werden. Viele Stoffe und Kräuter werden
jedoch traditionell erfolgreich bei bestimmten Problemen verabreicht. Sprecht den individuellen Nutzen,
Alternativen und mögliche Risiken immer mit eurem Tierarzt ab.
Wildkräuter für Hunde:
Wildkräuter Handout gratis downloaden!

Anwendungsgebiet | Supplement |
---|---|
Kalziumversorgung | Algenkalk, Calciumcarbonat, Calciumcitrat, Eierschale, Hirschhornmehl, Knochenmehl |
Jodquelle | Seealgenmehl (Ascophyllum Nodosum, Kelp) |
Vitamin D Quelle | Lebertran |
Gelenke | Chondroitin Knorpelmehl, Grünlippmuschel, Hagebuttenschalen, Kollagen, MSM, Teufelskralle |
Entgiftung | Chlorella, Flohsamen, Löwenzahn, Mariendistel, Moor/Torf (Huminsäuren), Klettenwurzel, MSM, Zeolith |
Zahnpflege und Maulhygiene | Chlorella, Seealgenmehl, Spirulina |
Haut und Fell | Bierhefe, Klettenwurzel, MSM |
Leber | Klettenwurzel, Löwenzahn, Mariendistel |
Niere | Brennnesselsamen, Klettenwurzel |
Darm | Bakterienkulturen, Bierhefe, Flohsamen, Himbeerblätter, Klettenwurzel, Löwenzahn, Moor/Torf (Huminsäuren), Papayakerne, Zistrose |
Magen | Moor/Torf (Huminsäuren), Ulmenrinde |
Abwehrkräfte | Hagebutte, Katzenkralle, Zistrose |
Hormone | Himbeerblätter, Klettenwurzel |
Parasiten | Bierhefe, Kamala, Papayakerne, Zistrose |
Supplemente von A bis Z

Algenkalk
Algenkalk wird aus mineralisierten Ablagerungen der Meeresalge Lithothanium Calcareum
gewonnen und enthält ca. 70 – 80%
Calciumcarbonat, zusätzlich
Magnesiumcarbonat, Kieselsäure
sowie eine Vielzahl von Spurenelementen. Der Kalziumgehalt beträgt ca. 32-35%.
Algenkalkrechner
Um den reinen Kalziumbedarf (mg nach NRC)
ausschließlich mit Algenkalk zu decken, sollten täglich
Algenkalk gefüttert werden.
Der Bedarf kann je nach Fütterung, Gesundheitszustand und Lebensumständen schwanken, klärt das gegebenenfalls mit eurem Tierarzt oder fragt uns.
Weitere Infos zu Frischknochenalternativen und Kalziumversorgung:
www.der-barf-blog.de/knochen-barf.html
Der Bedarf kann je nach Fütterung, Gesundheitszustand und Lebensumständen schwanken, klärt das gegebenenfalls mit eurem Tierarzt oder fragt uns.
Ascophyllum Nodosum

Bakterienkulturen
Bakterien bevölkern unter anderem das Verdauungssystem unserer Vierbeiner. Einige Arten
können Krankheiten verursachen, andere helfen dabei, aufgenommene Nahrung zu verdauen
oder Vitamine zu produzieren. Sie sind Energielieferanten für die
Darmschleimhaut,
regen die Darmbewegung an und können körperfremde Substanzen entgiften. Das Mikrobiom im
Darm (Darmflora) beeinflusst das Immunsystem und kann krankmachende Keime verdrängen.
Dabei bestimmt sowohl die Zusammensetzung der Darmflora, als auch die Menge bestimmter
Arten den Nutzen oder auch eventuelle Probleme. Eigentlich ungefährliche Bewohner des
Darms, können, wenn die Population stark ansteigt, unangenehme Blähungen oder
Darmentzündungen verursachen.
Probiotika sind Mikroorganismen mit besonders gesundheitsfördernden Eigenschaften. Diese werden als Nahrungsergänzung gefüttert und sollen die lokale Darmflora unterstützen. Die verschiedenen probiotischen Präparate enthalten unterschiedliche Mikroorganismen. Im Idealfall sollte anhand eines Kotprofils bestimmt werden, welches Präparat am sinnvollsten ist. Viele Bakterienstämme sind auf ihren gesundheitlichen Nutzen hin untersucht, sodass man zu bestimmten Krankheitsbildern die passende Art auswählen kann, je nachdem ob z.B. die Verdrängung pathologischer Darmkeime, chronische Darmerkrankungen, Blähungen, Verstopfung oder Aufbau nach Antibiotikagabe im Vordergrund stehen.
Weitere Informationen: https://fet-ev.eu/probiotika/
Probiotika sind Mikroorganismen mit besonders gesundheitsfördernden Eigenschaften. Diese werden als Nahrungsergänzung gefüttert und sollen die lokale Darmflora unterstützen. Die verschiedenen probiotischen Präparate enthalten unterschiedliche Mikroorganismen. Im Idealfall sollte anhand eines Kotprofils bestimmt werden, welches Präparat am sinnvollsten ist. Viele Bakterienstämme sind auf ihren gesundheitlichen Nutzen hin untersucht, sodass man zu bestimmten Krankheitsbildern die passende Art auswählen kann, je nachdem ob z.B. die Verdrängung pathologischer Darmkeime, chronische Darmerkrankungen, Blähungen, Verstopfung oder Aufbau nach Antibiotikagabe im Vordergrund stehen.
Weitere Informationen: https://fet-ev.eu/probiotika/
Bierhefe
Bierhefe (Saccharomyces cerevisiae) ist ein einzelliger Hefepilz. Als
Nahrungsergänzungsmittel
sind die getrockneten Hefepilzzellen eine gute Quelle für verschiedene B-Vitamine,
Kupfer,
Mangan, Selen und Zink. Wobei der Bedarf nicht ausschließlich über eine üblicherweise
gefütterte
Menge Bierhefe gedeckt wird.
Allgemein wird Bierhefe empfohlen, um die Haut, das Fell, die Krallen, das Immunsystem, den Stoffwechsel und das Nervensystem zu unterstützen.
Die verschiedenen Bierhefekulturen sind in der Lage, die Bakterien der Darmflora zu stärken und einen schützenden Film über die Darmschleimhaut legen, sodass die Darmgesundheit effektiv unterstützt wird. Saccharomyces boulardii, eine medizinische Hefe, ist eine eng verwandte Unterart von Saccharomyces cerevisiae, deren Wirkung in verschiedenen Studien dokumentiert wurde: www.journals.sagepub.com.
Bei Allergikern sollte man beachten, dass auf das tierische Eiweiß der Hefe reagiert werden kann und auch bei immunsupprimierten Hunden sollte man vorsichtig sein. Weitere Informationen:
www.pharmawiki.ch/MedizinischeHefe
Allgemein wird Bierhefe empfohlen, um die Haut, das Fell, die Krallen, das Immunsystem, den Stoffwechsel und das Nervensystem zu unterstützen.
Die verschiedenen Bierhefekulturen sind in der Lage, die Bakterien der Darmflora zu stärken und einen schützenden Film über die Darmschleimhaut legen, sodass die Darmgesundheit effektiv unterstützt wird. Saccharomyces boulardii, eine medizinische Hefe, ist eine eng verwandte Unterart von Saccharomyces cerevisiae, deren Wirkung in verschiedenen Studien dokumentiert wurde: www.journals.sagepub.com.
Bei Allergikern sollte man beachten, dass auf das tierische Eiweiß der Hefe reagiert werden kann und auch bei immunsupprimierten Hunden sollte man vorsichtig sein. Weitere Informationen:
www.pharmawiki.ch/MedizinischeHefe

40% Bierhefe
gebunden an 60% Biertrester
Brennnesselsamen
Brennnesseln, vor allem die Große Brennnessel, dienen als Nutz- und Heilpflanzen.
Sie wirken blutreinigend, entgiftend, entschlackend und harntreibend und unterstützen
so bei Durchblutungsstörungen,
Ekzemen, Haarausfall und Problemen mit Harnwegen, Magen, Nieren, Leber und Milz.
Neben Flavonoiden (sekundären Pflanzenstoffen), die abschwellend, entzündungshemmend und antihistamin wirken, soll Brennnessel zusätzlich die Menge an Histamin reduzieren, die der Körper bei allergischen Reaktionen ausschüttet. Allergiesymptome werden dadurch gelindert. Die Brennnesselfrüchte sind winzige Nüsse, die die Brennnesselsamen beinhalten, diese werden vor allem zur ernährungsphysiologischen Unterstützung der Nieren eingesetzt.
Neben Flavonoiden (sekundären Pflanzenstoffen), die abschwellend, entzündungshemmend und antihistamin wirken, soll Brennnessel zusätzlich die Menge an Histamin reduzieren, die der Körper bei allergischen Reaktionen ausschüttet. Allergiesymptome werden dadurch gelindert. Die Brennnesselfrüchte sind winzige Nüsse, die die Brennnesselsamen beinhalten, diese werden vor allem zur ernährungsphysiologischen Unterstützung der Nieren eingesetzt.


Calciumcarbonat
Calciumcarbonat wird außer zur Kalziumversorgung auch als
Magensäureblocker und als
Phosphatbinder verwendet. Trifft Calciumcarbonat auf Magensäure, entsteht
u.a.
Kohlensäure. Die Magensäure wird weniger effektiv/sauer („Säureblocker“) und
die
aufsteigende Kohlensäure kann winzige Mengen Magensaft mitnehmen und damit die
Speiseröhre reizen. Bei Hunden, die unter einem Mangel an Magensäure und dadurch
an
z.B. Sodbrennen leiden, kann Calciumcarbonat langfristig die Symptome verschlechtern.
Kalziumrechner
Um den reinen Kalziumbedarf (mg nach NRC) ausschließlich mit
Calciumcarbonat zu decken, sollten täglich
Calciumcarbonat gefüttert werden.
Der Bedarf kann je nach Fütterung, Gesundheitszustand und Lebensumständen schwanken, klärt das gegebenenfalls mit eurem Tierarzt oder fragt uns.
Weitere Infos zu Frischknochenalternativen und Kalziumversorgung:
www.der-barf-blog.de/knochen-barf.html
Der Bedarf kann je nach Fütterung, Gesundheitszustand und Lebensumständen schwanken, klärt das gegebenenfalls mit eurem Tierarzt oder fragt uns.
Calciumcitrat
Calciumcitrat ist ein Salz der Zitronensäure und als organisch gebundenes Kalzium
besonders gut verträglich. Es hat eine hohe Bioverfügbarkeit, da die Löslichkeit höher
ist, als bei anorganischen Kalziumsalzen.
Außer Kalzium liefert Calciumcitrat keine weiteren Mineralien, daher ist es keine vollwertige Alternative zur Knochenfütterung, sondern ausschließlich eine Kalziumquelle.
Der Kalziumgehalt beträgt 21%.
Außer Kalzium liefert Calciumcitrat keine weiteren Mineralien, daher ist es keine vollwertige Alternative zur Knochenfütterung, sondern ausschließlich eine Kalziumquelle.
Der Kalziumgehalt beträgt 21%.
Kalziumrechner
Um den reinen Kalziumbedarf (mg nach NRC) ausschließlich mit
Calciumcitrat zu decken, sollten täglich
Calciumcitrat gefüttert werden.
Der Bedarf kann je nach Fütterung, Gesundheitszustand und Lebensumständen schwanken, klärt das gegebenenfalls mit eurem Tierarzt oder fragt uns.
Weitere Infos zu Frischknochenalternativen und Kalziumversorgung:
www.der-barf-blog.de/knochen-barf.html
Der Bedarf kann je nach Fütterung, Gesundheitszustand und Lebensumständen schwanken, klärt das gegebenenfalls mit eurem Tierarzt oder fragt uns.
Chlorella
Chlorella Vulgaris ist eine Grünalge, die vor allem in Süßwasser vorkommt. Um
Kontaminierung
mit anderen Mikroorganismen, Pestiziden oder Insektiziden zu vermeiden und den
Nährstoffgehalt
zu kontrollieren wird sie häufig in geschlossenen Glasröhrensystemen gezüchtet.
Chlorella hat
einen sehr hohen Chlorophyllgehalt, der bekannt ist für seine
geruchsneutralisierende Wirkung, z.B. bei
unangenehmem Geruch aus dem Maul. Medizinische Ursachen, wie Zahn- oder Organprobleme,
sollten vorher
ausgeschlossen werden.
Lunderland schreibt:
"Chlorella hat einen positiven Einfluss auf die Darmschleimhaut, die enthaltenen β-1,3-Glucane können das Immunsystem zusätzlich stärken. Der hohe Anteil an Carotinoiden (β-Carotin, Lutein) und Chlorophyll unterstützt außerdem die Hautfunktionen (so wird die Pigmentierung der Haut angeregt, wodurch ein natürlicher Sonnenschutz entsteht), sowie die Gesunderhaltung der Sehfähigkeit. Bitte beachten Sie, dass Carotinoide dem Fell einen rötlichen Schimmer verleihen können. Wir geben unseren Hunden Chlorella, wenn sie ohne erkennbaren Grund müde und matt wirken, denn Chlorella ist bekannt dafür, Schwermetalle binden und aus dem Körper ausleiten zu können.“
Lunderland schreibt:
"Chlorella hat einen positiven Einfluss auf die Darmschleimhaut, die enthaltenen β-1,3-Glucane können das Immunsystem zusätzlich stärken. Der hohe Anteil an Carotinoiden (β-Carotin, Lutein) und Chlorophyll unterstützt außerdem die Hautfunktionen (so wird die Pigmentierung der Haut angeregt, wodurch ein natürlicher Sonnenschutz entsteht), sowie die Gesunderhaltung der Sehfähigkeit. Bitte beachten Sie, dass Carotinoide dem Fell einen rötlichen Schimmer verleihen können. Wir geben unseren Hunden Chlorella, wenn sie ohne erkennbaren Grund müde und matt wirken, denn Chlorella ist bekannt dafür, Schwermetalle binden und aus dem Körper ausleiten zu können.“

Chondroitin Knorpelmehl
Chondroitin bzw. Chondroitinsulfatketten sind Kohlenhydrate mit variabler
Länge, die gewöhnlich an
Proteine gebunden sind. Diese Makromoleküle sind Hauptbestandteile von
Knorpel, Knochen und Bindegewebe.
Als Nahrungsergänzung sollen vor allem Gelenke unterstützt und geschützt werden
.
Chondroitin wirkt entzündungshemmend. Je nach Art und Schwere der Gelenkerkrankung, Dosierung und Dauer der Einnahme kann zerstörtes Knorpelgewebe zwar kaum regeneriert, aber ein Fortschreiten der Beschwerden unter Umständen verlangsamt werden. Review über die Wirkung von Chondroitinsulfat beim Menschen:
www.cochrane.org/de/chondroitin-bei-arthrose
Chondroitin wirkt entzündungshemmend. Je nach Art und Schwere der Gelenkerkrankung, Dosierung und Dauer der Einnahme kann zerstörtes Knorpelgewebe zwar kaum regeneriert, aber ein Fortschreiten der Beschwerden unter Umständen verlangsamt werden. Review über die Wirkung von Chondroitinsulfat beim Menschen:
www.cochrane.org/de/chondroitin-bei-arthrose

Eierschale
Eierschale besteht hauptsächlich aus Calciumcarbonat, es enthält jedoch
auch einige weitere Mineralien wie Eisen, Zink und Magnesium. Der Kalziumgehalt
beträgt ca. 35%.
Kalziumrechner
Um den reinen Kalziumbedarf (mg
nach NRC) ausschließlich mit Eierschale zu decken, sollte täglich
Eierschale gefüttert werden.
Der Bedarf kann je nach Fütterung, Gesundheitszustand und Lebensumständen schwanken, klärt das gegebenenfalls mit eurem Tierarzt oder fragt uns.
Weitere Infos zu Frischknochenalternativen und Kalziumversorgung:
www.der-barf-blog.de/knochen-barf.html
Der Bedarf kann je nach Fütterung, Gesundheitszustand und Lebensumständen schwanken, klärt das gegebenenfalls mit eurem Tierarzt oder fragt uns.

Flohsamen (Flohsamenschalen)
Flohsamenschalen sind die Schalen der Samen einiger Wegericharten, die als
traditionelles Heilmittel bei Durchfall,
Verstopfung und entzündlichen
Darmerkrankungen eingesetzt werden.
Sie zählen zu den löslichen Ballaststoffen. In Wasser quellen Flohsamen (vor
allem die Schale) auf, binden die Flüssigkeit und vervielfachen ihr Volumen.
Dabei wird ein Schleim abgesondert. Dieser schützt die Schleimhaut im
Verdauungstrakt. Bei Durchfall helfen Flohsamen, indem überschüssiges Wasser
im Darm gebunden und so der Kot gefestigt wird. Bei Verstopfung beruht die
Wirkung auf einer Erhöhung des Volumens, wodurch die Darmperistaltik angeregt
wird.
Neben Feuchtigkeit können Flohsamen verschiedene Stoffe im Darm binden und aus dem Körper schleusen. So werden sowohl Schadstoffe, jedoch auch Medikamente ausgeschieden und können in ihrer Wirkung eingeschränkt werden. Die Ballaststoffe dienen der Darmflora als Nahrungsquelle, sodass das Wachstum darmfreundlicher Bakterien gefördert werden kann. Flohsamen müssen in jedem Fall mit ausreichend Flüssigkeit bzw. gequollen gefüttert werden, da die Schalen sonst Verstopfung verursachen oder verschlimmern können.
Mehr Informationen: www.pharmawiki.ch/Flohsamen
Neben Feuchtigkeit können Flohsamen verschiedene Stoffe im Darm binden und aus dem Körper schleusen. So werden sowohl Schadstoffe, jedoch auch Medikamente ausgeschieden und können in ihrer Wirkung eingeschränkt werden. Die Ballaststoffe dienen der Darmflora als Nahrungsquelle, sodass das Wachstum darmfreundlicher Bakterien gefördert werden kann. Flohsamen müssen in jedem Fall mit ausreichend Flüssigkeit bzw. gequollen gefüttert werden, da die Schalen sonst Verstopfung verursachen oder verschlimmern können.
Mehr Informationen: www.pharmawiki.ch/Flohsamen

Grünlippmuschel
Grünlippmuscheln (Perna Canaliculus) sind eine Miesmuschelart aus
Neuseeland.
Als Nahrungsergänzung wird das gefriergetrocknete, gemahlene Muschelfleisch
verwendet. Dieses enthält unter anderem Glukosaminglykane, Omega-3-Fettsäuren,
Mineralstoffe, Vitamine und Aminosäuren wie z.B. Taurin.
Glukosaminglykane sind Aminozucker, die zur Knorpelbildung und Knorpelschmierung z.B. im Wachstum oder erhöhter Aktivität benötigt werden. So soll die Funktion und die Gesunderhaltung der Gelenke unterstützt werden. Omega-3-Fettsäuren wirken entzündungshemmend. Der hohe Tauringehalt macht Grünlippmuschel für Katzen interessant, da diese Aminosäure bei Katzen essentiell ist, also über die Nahrung aufgenommen werden muss. Je nach Futterplan kann eine Ergänzung sinnvoll sein.
Informationen zum Einfluss von Grünlippmuscheln auf die Linderung von Anzeichen von
Arthritis bei Hunden:
www.semanticscholar.org/Perna_canaliculus.pdf
Glukosaminglykane sind Aminozucker, die zur Knorpelbildung und Knorpelschmierung z.B. im Wachstum oder erhöhter Aktivität benötigt werden. So soll die Funktion und die Gesunderhaltung der Gelenke unterstützt werden. Omega-3-Fettsäuren wirken entzündungshemmend. Der hohe Tauringehalt macht Grünlippmuschel für Katzen interessant, da diese Aminosäure bei Katzen essentiell ist, also über die Nahrung aufgenommen werden muss. Je nach Futterplan kann eine Ergänzung sinnvoll sein.

www.semanticscholar.org/Perna_canaliculus.pdf

Hagebuttenschalen
Hagebutten sind die Früchte der Hundsrose. Sie enthalten unter anderem organische
Säuren wie Ascorbinsäure (Vitamin C) und Zitronensäure, sekundäre
Pflanzenstoffe
wie Polyphenole, Galaktolipide, Pektin oder Gerbstoffe und Carotinoide.
Der höchste Vitamin C Gehalt ist in der Schale. Vitamin C unterstützt das Immunsystem und die körpereigenen Abwehrkräfte, schützt die Zellen gegen freie Radikale und oxidativen Stress, trägt zum Kollagenstoffwechsel bei und unterstützt so die Funktion von Knochen und Knorpel. Gerbstoffe und Pektin können bei Durchfallerkrankungen helfen, als Ballaststoff ist Pektin Nahrung für die Mikroorganismen im Darm. Galaktolipide haben entzündungshemmende Effekte und knorpelschützende Wirkungen. Bei Arthrose kann Hagebutte Schmerzen reduzieren.
Der höchste Vitamin C Gehalt ist in der Schale. Vitamin C unterstützt das Immunsystem und die körpereigenen Abwehrkräfte, schützt die Zellen gegen freie Radikale und oxidativen Stress, trägt zum Kollagenstoffwechsel bei und unterstützt so die Funktion von Knochen und Knorpel. Gerbstoffe und Pektin können bei Durchfallerkrankungen helfen, als Ballaststoff ist Pektin Nahrung für die Mikroorganismen im Darm. Galaktolipide haben entzündungshemmende Effekte und knorpelschützende Wirkungen. Bei Arthrose kann Hagebutte Schmerzen reduzieren.

Himbeerblätter
Zu den Inhaltsstoffen von Himbeerblättern gehören Gerbstoffe, Flavonoide,
Vitamin C, Kalzium und Eisen. Aufgrund des Gerbstoffgehalts werden Himbeerblätter
für die Behandlung von Durchfallerkrankungen und bei Entzündungen der Schleimhaut
in Mund und Rachen eingesetzt. Zusätzlich werden Hündinnen traditionell während
der Läufigkeit oder bei der Trächtigkeit und Geburt mit Himbeerblatt unterstützt.
Hirschhornmehl (Hirschgeweihmehl)
„Hirschhornmehl“ ist das gemahlene Geweih von Hirschen. Geweihe bestehen aus
Knochensubstanz und werden
jährlich abgeworfen. Die Abwurfstangen werden gemahlen und können dann als
Frischknochenalternative
wie andere Knochenmehle zur Kalzium- und Mineralstoffversorgung gefüttert
werden. Der Kalziumgehalt beträgt ca. 20%.
Kalziumrechner
Um den Kalziumbedarf (mg nach
NRC) statt mit frischen Knochen mit Hirschhornmehl zu decken,
sollte täglich Hirschhornmehl
gefüttert werden.
Der Bedarf kann je nach Fütterung, Gesundheitszustand und Lebensumständen schwanken, klärt das gegebenenfalls mit eurem Tierarzt oder fragt uns.
Weitere Infos zu Frischknochenalternativen und Kalziumversorgung:
www.der-barf-blog.de/knochen-barf.html
Der Bedarf kann je nach Fütterung, Gesundheitszustand und Lebensumständen schwanken, klärt das gegebenenfalls mit eurem Tierarzt oder fragt uns.

Huminsäuren
Bei der Torfentstehung werden organische Substanzen in Moor nicht vollständig zersetzt,
sondern konserviert. Viele
der z.B. in Pflanzen enthaltenen Stoffe bleiben erhalten und es entstehen verschiedene
Huminstoffe.
Ein Teil dieser Huminstoffe sind Huminsäuren. Diese haben eine spezielle Oberfläche, wodurch Schwermetalle, Pestizide, Herbizide oder Bakterientoxine gebunden und ausgeschieden werden können. Die Neutralisierung erfolgt dabei sowohl physikalisch, wie bei Aktivkohle, als auch chemisch.
Größere Huminsäuren entfalten ihre Hauptwirkung im Magen-Darm-Kanal, kleinere können auch in die Darmschleimhaut diffundieren. Die Regeneration zerstörter Darmzotten und Hautläsionen wird unterstützt. Huminsäuren werden vor allem bei Verdauungsstörungen eingesetzt, beruhigen den Darm und stimulieren das Immunsystem. An die Huminsäure gebunden, werden Schadstoffe, Bakterien und Toxine über den Kot ausgeschieden und die Vermehrung spezieller Darmkeime gehemmt. Wechselwirkungen mit Arzneimitteln sind möglich, weshalb Huminsäurepräparate immer einzeln oder zeitlich versetzt zu anderen Präparaten angewendet werden sollten. Mehr Informationen:
www.deutsche-apotheker-zeitung.de/Huminsäuren
Ein Teil dieser Huminstoffe sind Huminsäuren. Diese haben eine spezielle Oberfläche, wodurch Schwermetalle, Pestizide, Herbizide oder Bakterientoxine gebunden und ausgeschieden werden können. Die Neutralisierung erfolgt dabei sowohl physikalisch, wie bei Aktivkohle, als auch chemisch.
Größere Huminsäuren entfalten ihre Hauptwirkung im Magen-Darm-Kanal, kleinere können auch in die Darmschleimhaut diffundieren. Die Regeneration zerstörter Darmzotten und Hautläsionen wird unterstützt. Huminsäuren werden vor allem bei Verdauungsstörungen eingesetzt, beruhigen den Darm und stimulieren das Immunsystem. An die Huminsäure gebunden, werden Schadstoffe, Bakterien und Toxine über den Kot ausgeschieden und die Vermehrung spezieller Darmkeime gehemmt. Wechselwirkungen mit Arzneimitteln sind möglich, weshalb Huminsäurepräparate immer einzeln oder zeitlich versetzt zu anderen Präparaten angewendet werden sollten. Mehr Informationen:
www.deutsche-apotheker-zeitung.de/Huminsäuren

Kamala
Kamala ist ein immergrüner Baum, je nach Standort auch Strauch, aus Asien. Die
Frucht ist eine 6-10mm große, rötliche Kapsel mit feinen Haaren und roten
Drüsenkörnern. Diese haben eine wurmabtötende (anthelmintische) Wirkung. Als
Nahrungsergänzungsmittel ist das Kamala Fruchthaarpulver ein natürliches
Präparat
zur Darmreinigung, das die Wurmwidrigkeit des Darmmilieus unterstützt.
Kamala hat eine abführende Wirkung. Es ist nicht zur dauerhaften Gabe, für Welpen oder geschwächte Tiere geeignet und wird nur kurweise verabreicht. Eine Entwurmung schützt nicht vor zeitnahem erneutem Wurmbefall. Bitte sprecht bei nachgewiesenem Wurmbefall zuerst mit eurem Tierarzt.
Kamala hat eine abführende Wirkung. Es ist nicht zur dauerhaften Gabe, für Welpen oder geschwächte Tiere geeignet und wird nur kurweise verabreicht. Eine Entwurmung schützt nicht vor zeitnahem erneutem Wurmbefall. Bitte sprecht bei nachgewiesenem Wurmbefall zuerst mit eurem Tierarzt.
Katzenkralle (Cat's Claw, Uña de Gato)
Katzenkralle ist eine verholzende Liane aus dem Amazonasgebiet. Als
Nahrungsergänzungsmittel
werden die Wurzeln und die Rinde verwendet. Im Regenwald schützt sich die Pflanze vor
Pilzen,
Viren und Bakterien mit verschiedenen sekundären Pflanzenstoffen wie Polyphenolen,
Alkaloiden
und Terpenoiden.
Diese wirken außer gegen Pilze, Viren und Bakterien immunstimulierend (fördern insbesondere die angeborene Immunantwort), entzündungshemmend, schmerzlindernd, leicht blutgerinnungshemmend und blutdrucksenkend. Pulverisiert oder als leicht bitterer Tee kann so ein gesundes Immunsystem, die Blutreinigung und die Normalisierung entzündlicher Prozesse im Körper (z.B. bei rheumatoider Arthritis) unterstützt werden.
Diese wirken außer gegen Pilze, Viren und Bakterien immunstimulierend (fördern insbesondere die angeborene Immunantwort), entzündungshemmend, schmerzlindernd, leicht blutgerinnungshemmend und blutdrucksenkend. Pulverisiert oder als leicht bitterer Tee kann so ein gesundes Immunsystem, die Blutreinigung und die Normalisierung entzündlicher Prozesse im Körper (z.B. bei rheumatoider Arthritis) unterstützt werden.
Klettenwurzel
Die Große Klette ist eine krautige Pflanze, die eine verholzende Pfahlwurzel bildet und
als
traditionelles pflanzliches Arzneimittel verwendet wird. Die gemahlene Wurzel wird zur
ernährungsphysiologischen Unterstützung bei Hauterkrankungen,
Verdauungsstörungen, Störungen der
hormonellen Funktionen, Leber- & Nierenerkrankungen, zur Blutreinigung und
Entgiftung eingesetzt.
Klettenwurzeln enthalten Inulin, Schleimstoffe, Bitterstoffe und ätherische
Öle. Inulin ist ein
Ballaststoff, der die gesunden Darmbakterien mit Nährstoffen versorgt
(Präbiotikum). Ein Tee aus
Klettenwurzel regt die ausscheidenden Organe an: Niere, Blase, Milz und Leber.
Bei Ödemen (Wassereinlagerungen) infolge eingeschränkter Herz- und Nierentätigkeit sollte Klettenwurzel nicht verwendet werden.
Bei Ödemen (Wassereinlagerungen) infolge eingeschränkter Herz- und Nierentätigkeit sollte Klettenwurzel nicht verwendet werden.
Knochenmehl
Knochenmehl ist eine Alternative zur Frischknochenfütterung, also eine
Möglichkeit, den Kalziumbedarf zu decken und den Bedarf von anderen Mineralstoffen wie z.B.
Phosphor und Spurenelementen sicherzustellen. Knochenmehl hat eine besonderes
hohe Bioverfügbarkeit.
Es gibt Knochenmehl zum Beispiel vom Rind, Pferd, Lamm oder Geflügel. Die genaue
Dosierung ist abhängig vom enthaltenen Kalziumgehalt und sollte individuell
berechnet
werden:
Kalziumrechner (NRC)
Das National Research Council gibt Bedarfswerte für Hunde heraus,
die eine Grundlage für die Nährstoffgehalte der Heimtierfutterindustrie sind.
Um den Kalziumbedarf (mg nach NRC) statt mit
frischen Knochen mit Knochenmehl zu decken, sollten täglich
Knochenmehl gefüttert werden.
Die fehlende Knochenmenge wird durch Muskelfleisch ersetzt. Der Bedarf kann je nach Fütterung, Gesundheitszustand und Lebensumständen schwanken, klärt das gegebenenfalls mit eurem Tierarzt oder fragt uns.
Die fehlende Knochenmenge wird durch Muskelfleisch ersetzt. Der Bedarf kann je nach Fütterung, Gesundheitszustand und Lebensumständen schwanken, klärt das gegebenenfalls mit eurem Tierarzt oder fragt uns.
Kalziumrechner (nach Nadine Wolf)
Eine andere Möglichkeit ist es, die benötigte Knochenmehlmenge an die Kalziummenge
anzupassen,
die durch die Knochen im üblichen Beutetierkonzept geliefert werden würde.
Um die frischen Knochen des Beutetierkonzepts durch Knochenmehl zu
ersetzen, sollten täglich
Knochenmehl gefüttert
werden.
Die fehlende Knochenmenge wird durch Muskelfleisch ersetzt.
Bei Nierenerkrankungen und dem Einsatz von weiteren Kalziumquellen bitte
Rücksprache mit
dem Tierarzt oder uns halten. Weitere Infos zu Frischknochenalternativen und
Kalziumversorgung:
www.der-barf-blog.de/knochen-barf.html
Kollagen
Kollagen ist ein Strukturprotein und in größeren Mengen in Knochen, Sehnen, Knorpeln
sowie im Bindegewebe zu
finden. Kollagen ist der Hauptbestandteil von Gelatine. Um möglichst gut vom
Körper verwertet werden zu
können, ist Kollagen als Nahrungsergänzungsmittel oft hydrolysiert. Das heißt,
dass es in kleinere Bestandteile
zerlegt ist, um leicht vom Darm aufgenommen zu werden. Die Aminosäuren haben so eine
hohe Bioverfügbarkeit und
können optimal verwertet werden.
Für Hunde mit Gelenkproblemen kann Kollagen eine sinnvolle Ergänzung sein und Beschwerden lindern. Außerdem kann es eine positive Wirkung auf Fell und Krallen haben. Bei Welpen und Junghunden kann die Ausbildung der Gelenke und Knochen unterstützt werden.
Dissertation zum Einsatz von Gelatinehydrolysat bei klinisch-orthopädisch gesunden Hunden und Hunden mit chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparates:
www.tiho-hannover.de/Gelatinehydrolysat.pdf
Für Hunde mit Gelenkproblemen kann Kollagen eine sinnvolle Ergänzung sein und Beschwerden lindern. Außerdem kann es eine positive Wirkung auf Fell und Krallen haben. Bei Welpen und Junghunden kann die Ausbildung der Gelenke und Knochen unterstützt werden.
Dissertation zum Einsatz von Gelatinehydrolysat bei klinisch-orthopädisch gesunden Hunden und Hunden mit chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparates:
www.tiho-hannover.de/Gelatinehydrolysat.pdf

Lebertran
Lebertran ist ein Öl, das hauptsächlich aus der Leber von Fisch, zum Beispiel vom
Dorsch, gewonnen wird. Zu den wichtigsten Inhaltsstoffen gehören Omega-3-Fettsäuren,
Vitamin A und Vitamin D. Beim BARF wird Lebertran als Vitamin D Quelle eingesetzt,
wenn nicht regelmäßig Fisch, wie Forelle, Sprotte, Lachs oder Makrele gefüttert wird.
Lebertran nach Futtermenge (Nadine Wolf)
Damit Hunde den Hauptteil ihres Vitamin-D-Bedarfs über das Futter decken können,
kann Lebertran abhängig von der Futtermenge dosiert werden:
Bei einer täglichen Futtermenge von g sollte
pro Tag g Lebertran ergänzt werden,
bzw. g auf eine Woche verteilt.
Alternativ kann g Muskelfleisch pro Woche durch g Lachs, Sprotte oder Forelle ersetzt werden.
Alternativ kann g Muskelfleisch pro Woche durch g Lachs, Sprotte oder Forelle ersetzt werden.
Lebertran nach Hundegewicht (NRC)
Das National Research Council hat konkrete Bedarfswerte für Vitamin D herausgegeben, diese sind abhängig vom Körpergewicht.
Den Vitamin D Gehalt vom Lebertran kann man z.B. in den Analysen von Lunderland (∅124 IE/g) finden.
Um den offiziellen Vitamin D Bedarf von internationalen
Einheiten (µg) zu decken, sollte täglich
g Lebertran bzw. wöchentlich
g Lebertran ergänzt werden.
Alternativ kann der Vitamin D Bedarf durch Fisch gedeckt werden:
Alternativ kann der Vitamin D Bedarf durch Fisch gedeckt werden:
Sprotten | g pro Woche |
Forellen | g pro Woche |
Lachs | g pro Woche |
Makrelen | g pro Woche |
Löwenzahn
Löwenzahn ist eine krautige Pflanze, von der sowohl die Blüten, Blätter, Stängel
als auch die Wurzel genutzt werden können. Sie enthält verschiedene Arten
Bitterstoffe, Mineralien wie z.B. Kalium und Ballaststoffe wie Inulin.
Löwenzahn wirkt leberschützend. Die Bitterstoffe fördern die Sekretion der Verdauungsdrüsen, was sich positiv auswirkt bei Appetitmangel, Verdauungsbeschwerden mit Völlegefühl und Blähungen und bei Störungen des Gallenabflusses. Bei Lebererkrankungen, Gallensteinen und Verschluss oder Entzündung der Gallengänge muss die Einnahme mit einem Tierarzt abgesprochen bzw. auf die Fütterung verzichtet werden.
Die Anregung von Magensaft- und Gallenproduktion fördert nicht nur die Verdauung, sondern entgiftet auch den Körper, da über die Galle Giftstoffe ausgeschieden werden können z.B. schlecht wasserlösliche Gifte und Schwermetalle. Die hohe Kaliumkonzentration könnte ein Grund für die harntreibende Wirkung von Löwenzahn sein, weswegen Löwenzahn traditionell zur Unterstützung der Nieren eingesetzt wird.
In der Pfahlwurzel speichert Löwenzahn, vor allem im Herbst, Nährstoffe wie Inulin. Inulin kann von bestimmten Darmbakterien als Energiequelle verstoffwechselt werden. Durch die Fütterung von Löwenzahnwurzel kann das Wachstum von Bifidobakterien im Darm gefördert werden. Eine übermäßige Fütterung kann bei empfindlichen Hunden zu Blähungen und Durchfall führen, ebenso sollte Löwenzahn nicht gefüttert werden bei niedrigem Blutdruck, Überempfindlichkeit oder Magen- oder Darmgeschwüren.
Löwenzahn wirkt leberschützend. Die Bitterstoffe fördern die Sekretion der Verdauungsdrüsen, was sich positiv auswirkt bei Appetitmangel, Verdauungsbeschwerden mit Völlegefühl und Blähungen und bei Störungen des Gallenabflusses. Bei Lebererkrankungen, Gallensteinen und Verschluss oder Entzündung der Gallengänge muss die Einnahme mit einem Tierarzt abgesprochen bzw. auf die Fütterung verzichtet werden.
Die Anregung von Magensaft- und Gallenproduktion fördert nicht nur die Verdauung, sondern entgiftet auch den Körper, da über die Galle Giftstoffe ausgeschieden werden können z.B. schlecht wasserlösliche Gifte und Schwermetalle. Die hohe Kaliumkonzentration könnte ein Grund für die harntreibende Wirkung von Löwenzahn sein, weswegen Löwenzahn traditionell zur Unterstützung der Nieren eingesetzt wird.
In der Pfahlwurzel speichert Löwenzahn, vor allem im Herbst, Nährstoffe wie Inulin. Inulin kann von bestimmten Darmbakterien als Energiequelle verstoffwechselt werden. Durch die Fütterung von Löwenzahnwurzel kann das Wachstum von Bifidobakterien im Darm gefördert werden. Eine übermäßige Fütterung kann bei empfindlichen Hunden zu Blähungen und Durchfall führen, ebenso sollte Löwenzahn nicht gefüttert werden bei niedrigem Blutdruck, Überempfindlichkeit oder Magen- oder Darmgeschwüren.


Mariendistel
In der Naturheilkunde werden vor allem die Früchte der Mariendistel, die
aussehen
wie Samenkörner, verwendet. Die Hauptwirkstoffe werden unter dem
Stoffkomplex
Silymarin zusammengefasst.
Silymarin schützt Zellen vor oxidativem Stress (ist antioxidativ), hemmt Entzündungen, regt zusammen mit enthaltenen Bitterstoffen die Produktion von Galle an, stärkt die Abwehrkräfte des Körpers und schützt und unterstützt die Leber. Die Bildung von zellschädigenden Stoffen wird unterdrückt und die Aufnahme von Toxinen in die Leberzellen blockiert. Silymarin steigert die Eiweißbildung und kann so helfen, geschädigte Leberzellen zu regenerieren und zu erneuern. Das kann nach Operationen und Medikamentengaben sinnvoll sein. Da Silymarin den Gallenfluss anregt, wird die Fettverdauung gefördert und die Ausscheidung der Giftstoffe unterstützt, die an Gallensalze gebunden sind.
Silymarin schützt Zellen vor oxidativem Stress (ist antioxidativ), hemmt Entzündungen, regt zusammen mit enthaltenen Bitterstoffen die Produktion von Galle an, stärkt die Abwehrkräfte des Körpers und schützt und unterstützt die Leber. Die Bildung von zellschädigenden Stoffen wird unterdrückt und die Aufnahme von Toxinen in die Leberzellen blockiert. Silymarin steigert die Eiweißbildung und kann so helfen, geschädigte Leberzellen zu regenerieren und zu erneuern. Das kann nach Operationen und Medikamentengaben sinnvoll sein. Da Silymarin den Gallenfluss anregt, wird die Fettverdauung gefördert und die Ausscheidung der Giftstoffe unterstützt, die an Gallensalze gebunden sind.
MSM (Methylsulfonylmethan)
MSM ist ein weißes, geruchloses, etwas bitter schmeckendes, Pulver, das circa zu
einem Drittel aus Schwefel besteht. Als Nahrungsergänzung wird es als natürliche
Schwefelquelle (organische Schwefelverbindung) genutzt. Schwefel kommt zum
Beispiel
in Aminosäuren, Enzymen und Hormonen vor, bei ausgewogener Ernährung ist ein Mangel
an Schwefel gewöhnlich nicht zu erwarten. Unter Umständen kann der Schwefelbedarf
jedoch höher sein.
Schwefel ist ein wichtiger Bestandteil von Gelenkschmiere und Gelenkkapseln, die vom Körper immer wieder erneuert werden müssen, körpereigenen Entgiftungsenzymen und auch der Faser- bzw. Strukturproteine Kollagen, Elastin und Keratin.
Kollagen kommt in Knochen, Sehnen, Knorpel- und Bindegewebe vor, Elastin in der Lunge, in der Haut und in Blutgefäßen und sorgt für Elastizität und Keratin bildet die Hornsubstanz von Fell und Krallen.
MSM wird unter anderem wegen entzündungshemmender Eigenschaften häufig bei Gelenkerkrankungen empfohlen. Bei Arthrose sollen auch Schmerzen gelindert werden. Überschüssiges MSM wird über die Nieren ausgeschieden und kann unter Umständen allergische Reaktionen, Magen-Darm-Probleme und Hautreizungen verursachen.
Schwefel ist ein wichtiger Bestandteil von Gelenkschmiere und Gelenkkapseln, die vom Körper immer wieder erneuert werden müssen, körpereigenen Entgiftungsenzymen und auch der Faser- bzw. Strukturproteine Kollagen, Elastin und Keratin.
Kollagen kommt in Knochen, Sehnen, Knorpel- und Bindegewebe vor, Elastin in der Lunge, in der Haut und in Blutgefäßen und sorgt für Elastizität und Keratin bildet die Hornsubstanz von Fell und Krallen.
MSM wird unter anderem wegen entzündungshemmender Eigenschaften häufig bei Gelenkerkrankungen empfohlen. Bei Arthrose sollen auch Schmerzen gelindert werden. Überschüssiges MSM wird über die Nieren ausgeschieden und kann unter Umständen allergische Reaktionen, Magen-Darm-Probleme und Hautreizungen verursachen.
Moor

Papayakerne
Die Papaya ist eine tropische Pflanze, die zwar aussieht wie ein Baum, jedoch keinen
verholzenden Stamm besitzt. Vor allem die Kerne enthalten Papain, ein
eiweißspaltendes
Enzym, mit dem die Pflanze Schädlinge abwehrt. Sie wurden traditionell als natürliches
Entwurmungsmittel und zur Stärkung des Immunsystems verwendet.
Papain funktioniert ähnlich wie Pepsin, das Verdauungsenzym, das im Magensaft für den Abbau der Nahrungseiweiße verantwortlich ist. Anders als Pepsin kann Papain nicht nur im Magen (bei genug Magensäure) sondern auch im Darm Eiweiß zersetzen. So kann die Verdauung effektiv unterstützt werden. Da auch die Bauchspeicheldrüse eiweißspaltende Enzyme produziert, können bauchspeicheldrüsenbedingte Verdauungsbeschwerden mit Hilfe von Papain gelindert werden.
Nicht bei trächtigen Hunden anwenden. In seltenen Fällen kann Papain allergische Reaktionen auslösen, leicht abführend wirken bzw. eine Veränderung der Kotbeschaffenheit verursachen.
Papain funktioniert ähnlich wie Pepsin, das Verdauungsenzym, das im Magensaft für den Abbau der Nahrungseiweiße verantwortlich ist. Anders als Pepsin kann Papain nicht nur im Magen (bei genug Magensäure) sondern auch im Darm Eiweiß zersetzen. So kann die Verdauung effektiv unterstützt werden. Da auch die Bauchspeicheldrüse eiweißspaltende Enzyme produziert, können bauchspeicheldrüsenbedingte Verdauungsbeschwerden mit Hilfe von Papain gelindert werden.
Nicht bei trächtigen Hunden anwenden. In seltenen Fällen kann Papain allergische Reaktionen auslösen, leicht abführend wirken bzw. eine Veränderung der Kotbeschaffenheit verursachen.

Seealgenmehl (Ascophyllum Nodosum, Kelp)
Ascophyllum Nodosum ist eine Seealge die z.B. vor den Küsten des Nordatlantiks
wächst und verschiedene Spurenelemente und Mineralstoffe liefert. Aufgrund des
hohen Jodgehalts ist Seealgenmehl eine beliebte Ergänzung, um den Jodbedarf zu
decken. Jod wird hauptsächlich in der Schilddrüse gespeichert. Diese wird
jedoch in den meisten Fällen nicht gefüttert und die BARF Ration enthält daher
meist nicht ausreichend Jod.
Der Jodgehalt von Seealgenmehl unterliegt natürlichen Schwankungen und sollte für jede Charge kontrolliert und auf der Verpackung angegeben werden. Ascophyllum Nodosum enthält außerdem Alginate. Alginate können toxische Schwermetalle - vor allem Quecksilber und Cadmium - im Darminhalt zu binden und deren Ausscheidung unterstützen.
In einigen Zahnpflegepräparaten ist Seealgenmehl enthalten, gegen schlechten Atem und Zahnbelag. Das Anhaften von Plaque soll verhindert bzw. Beläge leichter entfernt werden können. Wird solch ein Präparat verwendet, muss es bei der Fütterung von Seealgenmehl zur Jodversorgung berücksichtigt werden.
Der Jodgehalt von Seealgenmehl unterliegt natürlichen Schwankungen und sollte für jede Charge kontrolliert und auf der Verpackung angegeben werden. Ascophyllum Nodosum enthält außerdem Alginate. Alginate können toxische Schwermetalle - vor allem Quecksilber und Cadmium - im Darminhalt zu binden und deren Ausscheidung unterstützen.
In einigen Zahnpflegepräparaten ist Seealgenmehl enthalten, gegen schlechten Atem und Zahnbelag. Das Anhaften von Plaque soll verhindert bzw. Beläge leichter entfernt werden können. Wird solch ein Präparat verwendet, muss es bei der Fütterung von Seealgenmehl zur Jodversorgung berücksichtigt werden.
Seealgenrechner
Für Jundhunde ist kein eigener
Bedarf definiert. Daher wird die Jodmenge ans Futter
angepasst. Füttert man eher 5% oder mehr des Körpergewichts, wie auch bei einem
Welpen, orientiert sich auch der Jodbedarf an dem höheren Wert von Welpen.
Füttert man eher 3% vom Körpergewicht, ist auch der Jodbedarf geringer, wie bei
ausgewachsenen Hunden, bei 4% gilt entsprechend der Mittelwert.
Um den Jodbedarf () zu decken, sollten täglich Seealgenmehl gefüttert werden. Man kann auch abwiegen und innerhalb von einer Woche füttern. Die Menge muss nicht jeden Tag perfekt stimmen, es sollte aber täglich Jod zur Verfügung stehen. Bei Erkrankungen der Schilddrüse sprecht die Fütterung bitte mit eurem Tierarzt ab.
Um den Jodbedarf () zu decken, sollten täglich Seealgenmehl gefüttert werden. Man kann auch abwiegen und innerhalb von einer Woche füttern. Die Menge muss nicht jeden Tag perfekt stimmen, es sollte aber täglich Jod zur Verfügung stehen. Bei Erkrankungen der Schilddrüse sprecht die Fütterung bitte mit eurem Tierarzt ab.
Spirulina
Spirulina ist eine Bakteriengattung, die früher als „Blaualgen“ bezeichnet wurde.
Cyanobakterien gehören zu den ältesten Lebensformen und sind als fototrophe
Bakterien in der Lage, Fotosynthese zu betreiben, um Energie zu gewinnen. Dazu haben
sie in Membranen, die nahezu über die ganze Zelle verteilt sind, Chlorophyll, das
auch Pflanzen die grüne Farbe verleiht. Chlorophyll wird wegen seiner
geruchsneutralisierenden
Wirkung als Mittel gegen Mund- und Körpergeruch verwendet.
Lunderland schreibt: „Spirulina wird in extrem basischen Süßwasserseen oder Anlagen mit pH-Werten zwischen 8 bis 10 gezüchtet. Bei der Verstoffwechselung unterstützt sie die Basenbildung und wirkt Übersäuerung entgegen. Ihr Jodgehalt ist niedrig (keine Meeresalge), daher kann man sie unbedenklich an Tiere mit Schilddrüsenproblematik verfüttern. Das getrocknete Pulver enthält bis zu 70 % hochwertiges, leichtverdauliches Eiweiß mit nahezu allen essentiellen Aminosäuren. Sie eignet sich somit hervorragend zum Energielieferanten bei erhöhten Ansprüchen an die Aktivität des Tieres.“
Lunderland schreibt: „Spirulina wird in extrem basischen Süßwasserseen oder Anlagen mit pH-Werten zwischen 8 bis 10 gezüchtet. Bei der Verstoffwechselung unterstützt sie die Basenbildung und wirkt Übersäuerung entgegen. Ihr Jodgehalt ist niedrig (keine Meeresalge), daher kann man sie unbedenklich an Tiere mit Schilddrüsenproblematik verfüttern. Das getrocknete Pulver enthält bis zu 70 % hochwertiges, leichtverdauliches Eiweiß mit nahezu allen essentiellen Aminosäuren. Sie eignet sich somit hervorragend zum Energielieferanten bei erhöhten Ansprüchen an die Aktivität des Tieres.“

Teufelskralle
Die Teufelskralle ist eine krautige Pflanze, die in afrikanischen Savannen wächst.
Den verholzenden Früchten, die mehrere hakenarmige Auswüchse haben, mit denen sie
an der Körperoberfläche verschiedener Savannenbewohner haften, um so die Samen zu
verbreiten, verdankt die Teufelskralle ihren Namen.
Volksmedizinisch genutzt werden die unterirdisch weit verzweigten Speicherwurzeln. Die Hauptwurzel, auch Primärwurzel, bleibt idealerweise erhalten, sodass die Pflanze weiter wachsen kann. Die Sekundärwurzeln werden zerkleinert, getrocknet und als Unterstützung bei Verdauungsbeschwerden und Problemen mit dem Bewegungsapparat eingesetzt.
Als unterstützende Therapie bei Arthrose oder Spondylose lindert sie leichte Schmerzen und wirkt entzündungshemmend. Die enthaltenen Bitterstoffe regen die Verdauung an und helfen so bei Völlegefühl, Blähungen und Appetitlosigkeit. Nicht anwenden bei Geschwüren im Magen-Darm-Trakt, Gallenleiden oder Überempfindlichkeit gegen Teufelskralle.
Volksmedizinisch genutzt werden die unterirdisch weit verzweigten Speicherwurzeln. Die Hauptwurzel, auch Primärwurzel, bleibt idealerweise erhalten, sodass die Pflanze weiter wachsen kann. Die Sekundärwurzeln werden zerkleinert, getrocknet und als Unterstützung bei Verdauungsbeschwerden und Problemen mit dem Bewegungsapparat eingesetzt.
Als unterstützende Therapie bei Arthrose oder Spondylose lindert sie leichte Schmerzen und wirkt entzündungshemmend. Die enthaltenen Bitterstoffe regen die Verdauung an und helfen so bei Völlegefühl, Blähungen und Appetitlosigkeit. Nicht anwenden bei Geschwüren im Magen-Darm-Trakt, Gallenleiden oder Überempfindlichkeit gegen Teufelskralle.
Torf

Ulmenrinde (Slippery Elm)
Die Rotulme ist ein Laubbaum, der in Kanada und Nordamerika wächst. Die weiche,
innere Rinde ist rötlich und schleimreich (daher der Name). Sie wird getrocknet,
zu Pulver gemahlen und frisch mit Wasser angerührt. Die enthaltenen, langkettigen
Zuckermoleküle bilden bei Kontakt mit Wasser eine schleimige Masse. Sie wirkt dank
der Schleim- und Gerbstoffe zusammenziehend, entzündungshemmend und
beruhigend auf
die Schleimhäute z.B. der Magen- und Darmwand. Enthaltene Bitterstoffe regen
den
Appetit und die Verdauung an. So kann Ulmenrinde bei Störungen des Magen-Darm-Trakts,
wie Übersäuerung bzw. Sodbrennen, Übelkeit und Erbrechen, Durchfall,
chronischen
Darmentzündungen und Verstopfung helfen.
Damit die Aufnahme von Nahrungsbestandteilen oder Medikamenten nicht gestört wird,
wird empfohlen, mindestens eine halbe Stunde Abstand zwischen der Gabe des
Ulmenrindenbreis und Medikamenten oder Futter einzuhalten.

Zeolith
Zeolithe sind Mineralien, genauer Silikate, die eine dreidimensionale
Gitterstruktur bilden,
bei der größere Hohlräume, Poren oder Kanäle eingeschlossen sind, in denen z.B.
Natrium, Kalium
und Calcium oder Wasser eingelagert sein können. Diese können leicht abgegeben, wieder
aufgenommen
oder ausgetauscht werden (Ionenaustausch). Einige Zeolithe zeigen eine besondere
Affinität zu
bestimmten Ionen, so können beispielsweise Schwermetalle aus dem Wasser gefiltert
werden.
Zeolithe wirken wie eine Art Schwamm und binden verschiedene Substanzen (Gift- und Schadstoffe, aber auch Nahrungsbestandteile oder Medikamente). Sie haben eine große, innere Oberfläche und können Moleküle verschiedener Größe aufnehmen, solange der Durchmesser kleiner ist, als die Porenöffnungen. Die Funktion ist ähnlich wie bei Aktivkohle, die verwendet wird, um Giftstoffe aus dem Magen-Darm-Trakt zu entfernen.
Zeolithe wirken wie eine Art Schwamm und binden verschiedene Substanzen (Gift- und Schadstoffe, aber auch Nahrungsbestandteile oder Medikamente). Sie haben eine große, innere Oberfläche und können Moleküle verschiedener Größe aufnehmen, solange der Durchmesser kleiner ist, als die Porenöffnungen. Die Funktion ist ähnlich wie bei Aktivkohle, die verwendet wird, um Giftstoffe aus dem Magen-Darm-Trakt zu entfernen.
Zistrose ("Cistus incanus", Cistus creticus)
Die Zistrose ist im Mittelmeerraum heimisch, sie wächst auf trockenen, steinigen
und
nährstoffarmen Böden. Zistrosenblätter (Zistrosenkraut) enthalten
Polyphenole, vor allem
Gerbstoffe und Flavonoide, die eine zusammenziehende Wirkung haben und so bei
Hautkrankheiten und Durchfall helfen können. Standardisierter Zistrosenextrakt
hat in Zellkulturen und im Tierversuch eine antivirale Wirkung gezeigt, das
Anheften
der Viren an die Wirtszellen wurde gehemmt und enthaltene ätherische Öle hemmten das
Wachstum
von Borrelien. Nach einigen neueren, positiven Erfahrungsbrichten wird Zistrose
kurweise
als Mittel gegen Zecken eingesetzt. Bei Lebererkrankungen sollte Zistrose nicht
gefüttert
werden.
Anwendungsgebiet | Kräutermischungen verschiedener Hersteller |
---|---|
Vitalstoffzufuhr |
|
Magen/Darm |
|
Leber/Nieren |
|
Parasiten |
|
Fell, Haut und Zähne |
|
Bewegungsapparat |
|
Spezielles |
|