Jod im Hundefutter

Seealgenmehl (auch: Kelp, Ascophyllum Nodosum, Knotentang oder Braunalgen) ist das häufigste Supplement, um die Jodversorgung sicherzustellen. Für Welpen und ausgewachsene Hunde gibt das National Research Council (NRC) Richtwerte zum Jodbedarf: Welpen täglich 61µg*Gewicht0,75, ausgewachsene Hunde täglich 29,6µg*Gewicht0,75. Für Junghunde gibt es keine konkreten Richtwerte, man kann jedoch von einem Durchschnittswert ausgehen, die Faustregel hierbei: benötigt der Hund verhältnismäßig viel Futter, orientiert man sich eher an den Jodbedarfswerten für Welpen, nähert sich die Futtermenge eher der "Erwachsenenportion" an, gilt dies auch für den Jodbedarf. Die Menge Seealgenmehl, die nötig ist, wird dann bestimmt durch den jeweiligen Jodgehalt, dieser schwankt abhängig von z.B. der Erntezeit. Daher beim Kauf immer darauf achten, dass ein konkreter Jodgehalt angegeben ist.
Rechenbeispiel (Seealgenmehl: 0,05% Jod):
Labradorhündin (8 Wochen, 5kg), Futtermenge: 350g , Jodbedarf: 200µg, Seealge: 0,4g
Sheltie (22 Wochen, 5kg), Futtermenge: 250g , Jodbedarf: 130µg, Seealge: 0,2g-0,3g
Havaneser (8 Jahre, 5kg), Futtermenge: 200g , Jodbedarf: 100µg, Seealge: 0,2g
