Ernährungsberater für Hunde und Katzen mit Schwerpunkt BARF

Unsere Aufgabe als Ernährungsberater mit Schwerpunkt BARF besteht vor allem darin, Futterpläne („BARF-Pläne“ oder auch für gekochte Mahlzeiten) zu erstellen oder die aktuelle Rationsgestaltung zu überprüfen. Dabei passen wir die Fütterung an verschiedene chronische oder akute Erkrankungen, Altersgruppen, Rassen und individuelle Vorlieben an. Natürlich können wir auch allgemein die verschiedenen Futtermittel durchsprechen, euch einen Überblick ermöglichen und unterstützen, ein passendes Futtermittel zu finden, wir sind jedoch vom biologisch, artgerechten, rohen Futter (BARF) überzeugt und werden im Zweifelsfall immer in diese Richtung tendieren, denn eine artgerechte und ausgewogene Ernährung mit entsprechender Nährstoffversorgung ist der Schlüssel zur Gesundheit.
Kosten Ernährungsberatung | |
Individuelles Beratungsgespräch | 60,00 Euro* pro Stunde |
Futterplan für erwachsene, gesunde Hunde | 70,00 Euro |
Futterplan für Welpen/Junghunde | 100,00 Euro |
Futterplan für erwachsene Hunde mit Erkrankungen | 90,00 Euro |
Prüfung eines nicht von mir erstellten Futterplans oder Rationsüberprüfung inkl. Beratung ("BARF-Inspektion") | 50,00 Euro |
*zzgl. MwSt. |

Wie kann man sich eine Ernährungsberatung vorstellen?
Beispielrezept bei
Nierenproblemen unter Medikamentengabe
Fallbeispiel 1:
Beim letzten Tierarztbesuch wurde aufgrund des Verdachts einer Futtermittelunverträglichkeit empfohlen, eine Ausschlussdiät durchzuführen. Wir gehen mit euch die bisherigen Futtermittel detailliert durch, zeigen mögliche neue Proteinquellen für die Ausschlussdiät, besprechen die Symptome der Unverträglichkeit und wann welche Besserungen zu sehen sein sollten, erklären euch eventuell nötige Zusätze und das weitere Vorgehen im Anschluss.
Beim letzten Tierarztbesuch wurde aufgrund des Verdachts einer Futtermittelunverträglichkeit empfohlen, eine Ausschlussdiät durchzuführen. Wir gehen mit euch die bisherigen Futtermittel detailliert durch, zeigen mögliche neue Proteinquellen für die Ausschlussdiät, besprechen die Symptome der Unverträglichkeit und wann welche Besserungen zu sehen sein sollten, erklären euch eventuell nötige Zusätze und das weitere Vorgehen im Anschluss.
Fallbeispiel 2:
Wir bekommen eine E-Mail mit der Bitte, einen Futterplan für einen Hundesenioren zu erstellen, der „einige Baustellen“ hat und der rohes Fleisch nicht verträgt.
Im ersten Schritt geben wir euch immer die Möglichkeit, einen Termin für ein persönliches Gespräch hier vor Ort zu machen. So können wir den Vierbeiner kennenlernen und im direkten Gespräch viele Fragen unkompliziert beantworten. Sollte ein Besuch nicht möglich sein, gibt es einen ausführlichen Fragebogen als PDF. Da werden dann allgemeine Angaben zum Vierbeiner, konkrete Fragestellungen zu Erkrankungen, Problemen und Verhaltensweisen, zum aktuellen Futter und euren Vorstellungen vom Futterplan angefragt.
In diesem Beispiel würde nach Auswertung des Fragebogens ein Dokument zusammengestellt werden, mit einem allgemeinen Überblick über und Tipps zum Kochen von Futter, der konkreten Zusammensetzung der Rationen mit bedarfsdeckenden Beispielrezepten inkl. Nahrungsergänzungen und Hinweisen zu individuellen Alternativen und Spielräumen innerhalb der Rezepte.
Wir bekommen eine E-Mail mit der Bitte, einen Futterplan für einen Hundesenioren zu erstellen, der „einige Baustellen“ hat und der rohes Fleisch nicht verträgt.
Im ersten Schritt geben wir euch immer die Möglichkeit, einen Termin für ein persönliches Gespräch hier vor Ort zu machen. So können wir den Vierbeiner kennenlernen und im direkten Gespräch viele Fragen unkompliziert beantworten. Sollte ein Besuch nicht möglich sein, gibt es einen ausführlichen Fragebogen als PDF. Da werden dann allgemeine Angaben zum Vierbeiner, konkrete Fragestellungen zu Erkrankungen, Problemen und Verhaltensweisen, zum aktuellen Futter und euren Vorstellungen vom Futterplan angefragt.
In diesem Beispiel würde nach Auswertung des Fragebogens ein Dokument zusammengestellt werden, mit einem allgemeinen Überblick über und Tipps zum Kochen von Futter, der konkreten Zusammensetzung der Rationen mit bedarfsdeckenden Beispielrezepten inkl. Nahrungsergänzungen und Hinweisen zu individuellen Alternativen und Spielräumen innerhalb der Rezepte.

Fallbeispiel 3:
Ein 8 jähriger Mischling wird seit Jahren roh ernährt. Da der Vierbeiner recht mäkelig ist, bekommt er hauptsächlich Huhn und Pute mit Karotten. Innereien (Leber und Herzen) werden gerne gefressen, doch bei Geflügelknochen war man immer skeptisch und füttert dafür häufig Milchprodukte als Kalziumquelle. Es gibt hin und wieder etwas Olivenöl, aber keine anderen Zusätze. Nach einer Diskussion mit einem Tierarzt über eventuelle Mangelerscheinungen beim BARF soll nun die Ration überprüft werden.
Nachdem wir die übliche Einkauf- und Futterroutine besprochen haben, bitten wir den Halter für mindestens eine Woche ein Futtertagebuch zu führen. Mit diesen Daten vergleichen wir nun die offiziellen Bedarfswerte und die Nährstoffe, die im Futter zu Verfügung stehen. Es stellt sich in diesem Beispiel unter anderem heraus, dass die gefütterten Milchprodukte als Kalziumquelle nicht ausreichend sind, keine geeignete Jodquelle zu Verfügung steht und auch Vitamin D besser berücksichtigt werden muss. Die Fütterung wird daraufhin angepasst, es werden Geflügelknochenmehl, Seealge und fettreicher Lachs ergänzt.
Ein 8 jähriger Mischling wird seit Jahren roh ernährt. Da der Vierbeiner recht mäkelig ist, bekommt er hauptsächlich Huhn und Pute mit Karotten. Innereien (Leber und Herzen) werden gerne gefressen, doch bei Geflügelknochen war man immer skeptisch und füttert dafür häufig Milchprodukte als Kalziumquelle. Es gibt hin und wieder etwas Olivenöl, aber keine anderen Zusätze. Nach einer Diskussion mit einem Tierarzt über eventuelle Mangelerscheinungen beim BARF soll nun die Ration überprüft werden.
Nachdem wir die übliche Einkauf- und Futterroutine besprochen haben, bitten wir den Halter für mindestens eine Woche ein Futtertagebuch zu führen. Mit diesen Daten vergleichen wir nun die offiziellen Bedarfswerte und die Nährstoffe, die im Futter zu Verfügung stehen. Es stellt sich in diesem Beispiel unter anderem heraus, dass die gefütterten Milchprodukte als Kalziumquelle nicht ausreichend sind, keine geeignete Jodquelle zu Verfügung steht und auch Vitamin D besser berücksichtigt werden muss. Die Fütterung wird daraufhin angepasst, es werden Geflügelknochenmehl, Seealge und fettreicher Lachs ergänzt.
Aus- und Weiterbildungen im Bereich der Ernährungsberatung




Gratisaktion Bis zum Ende des Jahres 2023 verlosen wir an jedem letzten Sonntag im Monat eine kostenlose "Barf-Inspektion". Ihr bekommt einen Fragebogen von uns und könnt für bis zu 4 Wochen eintragen, was euer Vierbeiner in der Zeit bekommen hat. Auf dieser Basis ermitteln wir dann, ob eure Fütterung von den gängigen Empfehlungen abweicht und wo ihr eventuell noch Verbesserungsmöglichkeiten habt. |
![]() |